Ruhestand – LAUREUS AG PRIVAT FINANZ
Vorzeitiger Ruhestand – LAUREUS AG PRIVAT FINANZ

Vorzeitiger Ruhestand: Rechtzeitig die richtigen Weichen stellen

Vorzeitiger Ruhestand | 26. Januar 2021

Von einem vorzeitigen und zugleich finanziell sorgenfreien Ruhestand träumen viele Menschen – sei es um den eigenen Hobbys mehr Zeit zu widmen, die Welt zu erkunden, mehr Zeit mit der Familie zu verbringen oder schlichtweg das Gefühl zu genießen, finanziell unabhängig zu sein. Frühzeitig dem Berufsleben den Rücken kehren und dennoch den Lebensstandard zu halten, ist aber alles andere als ein einfaches Unterfangen.

Der Wunsch des vorzeitigen Müßiggangs ist nicht nur in Deutschland weit verbreitet, weltweit streben immer mehr Menschen das Ziel der finanziellen Unabhängigkeit an. Vor allem unter den so genannten Millennials, also der Generation, die in den frühen 1980er bis zu den späten 1990er Jahren geboren wurden, hat die sogenannte FIRE-Bewegung zuletzt mehr und mehr Anhänger gefunden. Die Abkürzung „FIRE“ steht für „Financial Independence, Retire Early“, zu Deutsch: Finanzielle Unabhängigkeit, früh in Rente. Aber auch bei der Generation 50plus ist selbstverständlich der Wunsch groß, möglichst viel Geld auf die Seite legen zu wollen, um diese Ersparnisse am Kapitalmarkt anzulegen und davon letztendlich ihr Leben zu finanzieren.

Vorzeitiger Ruhestand: Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung reichen bei weitem nicht aus

Fakt ist: Der Weg zur finanziellen Unabhängigkeit ist steinig. Und: Wer sich ausschließlich auf die gesetzliche Rentenversicherung verlässt und nicht rechtzeitig privat vorsorgt, wird seinen Lebensstand im Ruhestand sicherlich nicht halten können – schon gar nicht, wenn ein vorzeitiger Abschied vom Berufsalltag angestrebt wird. Im Gegenteil: So kommt eine Studie des Prognos-Instituts im Auftrag des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zu dem Ergebnis, dass zwar in den kommenden gut 20 Jahren der Beitragssatz in der gesetzlichen Rentenversicherung von heute 18,6 auf etwa 24 zulegen werde, auf der anderen Seite aber das Bruttorentenniveau von 46 auf 39 Prozent schrumpfen könnte. Demnach erhalten Rentner/innen 2040 im Durchschnitt nicht mal mehr zwei Fünftel von dem, was sie vor ihrem Eintritt in den Ruhestand verdient haben.

Solche und auch andere Studien geben zwar einen guten Überblick darüber, dass die gesetzliche Rente grundsätzlich nicht ausreichen wird, um den Lebensstandard im Alter halten zu können. Sie helfen aber kaum, wenn es darum geht, die persönliche Situation einordnen zu können und die entsprechenden Weichen zu stellen.

Auch wer über das entsprechende Finanzwissen verfügt und viel Zeit investiert, wird Schwierigkeiten haben, seinen vorzeitigen Ruhestand in Eigenregie exakt zu planen. Schließlich gibt es auf dem Weg hin zum vorzeitigen, finanziell sorgenfreien Müßiggang einige unvorhersehbare Ereignisse zu berücksichtigen. Dazu zählen etwa die Inflation, die Lebenserwartung oder die Renditen in den Vorsorgeverträgen.

Je früher, desto besser

Auch im Rahmen dieses Beitrags ist es daher nicht möglich, jedem einzelnen Interessenten seinen Weg in den frühzeitigen Ruhestand aufzuzeigen. Die Berechnungen der LAUREUS AG-Experten zeigen aber eines ganz deutlich:

  1. Wenn es um den vorzeitigen Ruhestand unter Einhaltung des aktuellen Lebensstandards geht, klafft zwischen Wunsch und Wirklichkeit häufig eine Lücke.
  2. Es ist nie zu spät, die drohende Versorgungslücke zumindest ein wenig zu schließen. Ein späteres Handeln setzt aber voraus, dass die Sparanstrengungen erhöht werden müssen und an anderer Stelle – allen voran beim Konsum – der Gürtel enger geschnürt werden muss.
  3. Wer erst mit 50plus über einen vorzeitigen und finanziell sorgenfreien Ruhestand nachdenkt, ist sehr spät dran. Hier lautet die Devise: Je früher, desto besser.

Existenzzerstörende Risiken beachten

Was sowohl die Millennials als auch die Generation 50plus bei ihren Planungen rund um einen finanziell sorgenfreien Ruhestand häufig außer Acht lassen, sind der Pflegefall oder weitere existenzzerstörende Risiken, die im Nu den Traum von einem vorzeitigen Ruhestand in einen Albtraum verwandeln können. Sich ausschließlich mit dem Vermögensaufbau zu beschäftigen, ist daher sicherlich zu kurz gedacht. Um einen unbeschwerten Ruhestand zu genießen, bedarf es einer umfassenden Planung. Unser Fahrplan für einen sorgenfreien Ruhestand zeigt auf, worauf zu achten ist und bietet Ihnen eine gute Grundlage, um das weitere Vorgehen mit Ihrem Finanzberater zu planen.

Das sollte auf dem Weg hin zu einem vorzeitigen Ruhestand beachtet werden

  • Ermitteln eines realistisch und dauerhaft erzielbaren Lebensstandards
  • Ganzheitliche Finanzplanung: Wie schaut es mit der Absicherung anderer Lebensrisiken wie etwa Arbeitskraftabsicherung, Pflege der Eltern oder eigener Pflege aus?
  • Wie sieht meine Absicherung im Krankheitsfall aus?
  • Gesundheitskosten: Erfülle ich die Einstiegsvoraussetzung, um Mitglied der gesetzlichen Krankenkasse der Rentner zu werden? Falls nicht, fallen die Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge im Rentenalter höher aus?
  • Möchte mein Ehepartner weiter arbeiten? (Stichworte: Urlaub, Freizeitgestaltung, Haushaltsführung etc.)
  • Früherer Eintritt ins Rentenalter = geringerer Anspruch auf Witwenrente
  • st eine spätere Feinjustierung der Altersvorsorge noch möglich für den Fall, dass …
    • die Inflation höher ausfällt?
    • der Gesetzgeber in die gesetzliche Rente weiter eingreift?
    • die Ablaufleistungen meiner Kapitalversicherungen nach unten korrigiert werden?