Vorsorge | Gastbeitrag von Mustafa Behan | 24. Februar 2021
Die Corona-Krise hat die Unsicherheiten der letzten Jahre nochmals verschärft. Befürchtungen vor Korrekturen am Kapitalmarkt, Angst vor Inflation und Sorge um die individuelle Situation sind wesentliche Grundlagen für Planen und Handeln geworden.
Auf www.WhoFinance.de, Deutschlands führendem Bewertungsportal für Finanzberater, spiegelt sich eben diese Sorge der Kunden wider. So suchen Kunden vor allem nach empfohlenen Beratern für Baufinanzierungen, um mit günstigen Zinsen und Investitionen in Immobilien den Inflationsentwicklungen zu begegnen. Weiterhin halten Kunden Ausschau nach Beratung zum Thema Geldanlage, um Alternativen zum Null- oder Negativzinsniveau zu finden oder Absicherungen gegen Marktkorrekturen umzusetzen. Und drittens suchen Kunden nach Beratung zu den Themen „Konto & Kredit“, um akute Liquiditätsprobleme zu lösen. (Quelle: WhoFinance, Auswertung der Suchen)
Dieses geschieht momentan zu Lasten der Zukunftsvorsorge. Private Altersvorsorge, private Krankenversicherungen und betriebliche Altersvorsorge werden weitaus weniger gesucht als zuvor. Die Fragen von heute verdrängen also die Herausforderungen von morgen. Das Planen – lange ein treuer und wichtiger Begleiter eines erwachsenen Lebens – fällt uns deutlich schwerer als noch vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie. Haben wir uns also von der Planung verabschiedet? Oder müssen wir nur anders planen lernen? Bei unklarer und häufig wechselnder Datenlage sind nur ganz wenige Informationen verlässlich. Wir fahren im Nebel. Dies zwingt uns dazu, „auf Sicht zu fahren“ und die Richtung dennoch beizubehalten. Und es zwingt uns dazu, auf Risiken Acht zu geben, flexibel auf sich ändernde Rahmenbedingungen zu reagieren und „mit leichtem Gepäck zu fahren“ – also zu überprüfen, welche Dinge wir wirklich benötigen. Wie stabil sind Vorsorgepläne? Und für welche vorhersehbaren Fälle sollte man sich jetzt vielleicht absichern?
Dennoch: die Zukunft lässt sich nicht verschieben. Es ist also wieder an der Zeit, dass Kunden und Berater sich umfassender und detaillierter mit Vorsorgethemen befassen. Die kommenden Wochen bieten unter Beachtung der Hygienemaßnahmen die Gelegenheit, den Berater oder die Beraterin – im Idealfall mit dem Vorsorgeordner – zu kontaktieren, um Pläne zu besprechen und zu aktualisieren. Empfohlene Beraterinnen und Berater von der LAUREUS AG PRIVAT FINANZ finden Sie hier: www.whofinance.de/institute/laureus-ag/
Mustafa Behan
Gründer des Bewertungsportal WhoFinance