Immobilienfinanzierung – LAUREUS AG PRIVAT FINANZ
Immobilienfinanzierung – LAUREUS AG PRIVAT FINANZ

Immobilienfinanzierung in Zeiten der Pandemie

Immobilienfinanzierung | Gastbeitrag von Florian Ischinsky | 10. März 2021

Durch die Pandemie verschuldete Krise befindet sich das öffentliche Leben derzeitig im Stillstand. Aktuell sind langfristige Auswirkungen noch nicht absehbar, aber die Angst über die langfristigen Konsequenzen sind sowohl bei Arbeitnehmern aber noch mehr bei Selbstständigen spürbar.

Allerdings muss man hier auch mit zweierlei Maß messen, denn während sich die einen neben den Sorgen um die Gesundheit der Familie auch ganz stark um die Sicherheit des Arbeitsplatzes und die des eigenen Einkommens sorgen, gibt es auch viele, deren berufliches Umfeld von der Krise nahezu unberührt geblieben ist.

Wo die einen sich gerade in Bezug auf ihre entweder bereits laufende oder geplante Baufinanzierung mit Lohnausfällen oder Kurzarbeitergeld beschäftigen, entstehen für andere Möglichkeiten, verfügbares Kapital anzulegen und ihren finanziellen Status für die Zukunft zu verbessern.

Birgt die Unsicherheit Chancen für Kapitalanleger?

Zunächst einmal sind Besichtigungen von Objekten sowie Notartermine zur Unterzeichnung der Kaufverträge durch die geltenden Kontaktbeschränkungen nur schwer zu realisieren. Hinzu kommt, dass viele potenzielle Immobilienerwerber ihre Kaufentscheidung hinauszögern. Immerhin könnte es finanzielle Engpässe geben, die eine höhere Investition zum jetzigen Zeitpunkt als zu risikoreich erscheinen lassen.

Hier entstehen Chancen für solvente Kapitalanleger. Wer nun zeitnahe, aber dennoch wohl überlegte Entscheidungen treffen kann, hat oftmals einen Vorteil im Rennen um die begehrten Objekte. Denn nicht nur die verkaufswilligen Verkäufer, sondern auch die Makler legen in diesen Zeiten besonderen Wert auf verbindliche Aussagen und zügige Verkäufe.

In manchen Fällen kann es aber auch sein, dass die Verkäufer zögerlich sind. Grund: Der Gedanke, sein Objekt bei der aktuellen Lage, mit verringerter Käuferanzahl, unter Marktwert zu verkaufen, nur weil man nicht die notwendige Geduld aufgebracht hat, ist gerade bei kapitalanlegenden Eigentümern vorhanden. Wer also nicht verkaufen muss, wartet gespannt auf die weitere Entwicklung – in der Hoffnung, sein Objekt bei eventuell neu steigender Nachfrage auf dem Markt anzubieten.

Wie reagiert der Immobilienmarkt auf die Pandemie?

Welche Folgen sich genau daraus für den Immobilienmarkt und die Immobilienpreise ergeben, kann aktuell nicht seriös prognostiziert werden. Tatsache ist aber, dass bereits die Finanzinstitute von der Krise betroffen sind. Durch die Verlagerung eines Großteils der Mitarbeiter ins Home-Office können Anträge nicht mehr in der gewohnten Stückzahl bearbeitet werden. Allein dies ist für manche Institute ein Anlass, um die Zinsen etwas zu erhöhen, damit die zu bearbeitenden Fälle etwas geringer werden. Dadurch entstehen Zinssteigerung, obwohl das Zinsumfeld stabil geblieben ist.

Auch hier haben erfahrene Kapitalanleger einen Vorteil. Durch langjährige Kontakte zu ihren Hausbanken oder Darlehensvermittlern sind sie in der Lage, Finanzierungsanfragen schneller aufzubereiten und Genehmigungen seitens der Banken zu erhalten.

Sollten diese Kontakte nicht bestehen, ist es jedem Anleger zu raten, seine Unterlagen schon einmal so weit wie möglich digital aufzubereiten. So kann im Falle einer Finanzierung schnell auf diese Dokumente zugriffen werden und der Bank oder dem Finanzierungsvermittler übermittelt werden. Welche Unterlagen das sind sowie weitere Antworten auf Fragen rund um die Themen Wohnen & Finanzieren, finden Sie in der FAQ-Rubrik von immo-finanzcheck.de unter www.immo-finanzcheck.de/immobilienratgeber/faq

Wie sich der Immobilien- und Finanzmarkt in naher Zukunft tatsächlich entwickeln wird, ist noch nicht absehbar, da sich die Lage ständig ändert und diese von Experten laufend neu eingeschätzt wird.

Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass sich die Differenz zwischen einer hohen Nachfrage und einem geringen Angebot nach der Krise nicht verändern, sondern eher erhöhen werden. Folglich ist es möglich, dass der Einfluss der Pandemie nur temporär am Markt zu spüren sein wird.

Doch unabhängig davon, wie lange die Krisenzeiten noch anhalten: Ihre Baufinanzierung sollten Sie stets gründlich planen.

Experte / Autor des Artikels:

Florian Ischinsky – Leiter Marketing bei immo-finanzcheck.de

Florian Ischinsky

Leiter Marketing bei immo-finanzcheck.de